Michigan

Michigan
Mi|chi|gan ['mɪʃɪgən ]; -s:
Bundesstaat der USA.

* * *

Michigan
 
['mɪʃɪgən], Abkürzung Michigan, postamtlich MI, Bundesstaat im Mittleren Westen der USA, 250 465 km2, (1999) 9,863 Mio. Einwohner (1910: 2,81 Mio., 1930: 4,84 Mio., 1960: 7,82 Mio., 1980: 9,26 Mio. Einwohner). Michigan ist in 83 Verwaltungsbezirke (Countys) gegliedert. Hauptstadt ist Lansing.
 
 
Verfassung vom 1. 1. 1964: Senat mit 38, Repräsentantenhaus mit 110 Mitgliedern. - Im Kongress ist Michigan mit zwei Senatoren und 16 Abgeordneten vertreten.
 
Landesnatur:
 
Obermichigan liegt zwischen Oberem See und Michigansee, Untermichigan zwischen Michigansee (im Westen), Huronsee, kanadische Grenze, Saint Claire Lake und Eriesee (im Osten). Nur der westliche Teil von Obermichigan gehört zum Kanadischen Schild, sonst liegt Michigan im Zentralen Tiefland. Die Oberfläche ist eiszeitlich geprägt. Trotz der mäßigenden Wirkung der Großen Seen besteht ein Kontinentalklima mit erheblichen Unterschieden. Im Winter können in Obermichigan durch die vorherrschenden Nordwestwinde Temperaturen bis — 44 ºC erreicht werden, im westlichen Untermichigan (vorherrschende Westwinde) liegen die Temperaturen wesentlich höher. Die Hälfte der Staatsfläche ist waldbedeckt, in Obermichigan herrschen Nadel-, in Untermichigan Laub- und Mischwälder vor.
 
 
Der Anteil der Weißen belief sich 1990 auf 83,4 %, der der Schwarzen auf 13,9 %, andere 2,7 %. 1990 lebten 70,5 % der Bevölkerung in Städten; größte Stadt und bedeutendster Industriestandort ist Detroit.
 
 
Im westlichen Obermichigan finden sich reiche Eisen- und Kupfererzlagerstätten; Letztere werden nur noch in geringem Maße abgebaut. Untermichigan besitzt Erdöl- und Erdgasfelder. Die ertragreiche Landwirtschaft liefert Mais, Hafer, Weizen, Zuckerrüben, Sojabohnen. Ein großer Teil der Ernteerträge wird in der Viehwirtschaft (Milchwirtschaft) verwendet. Wichtigster Industriezweig ist der Kraftfahrzeugbau.Wirtschaftl. Bedeutung hat der Fremdenverkehr (u. a. auf der Isle Royale).
 
 
Das Gebiet von Michigan wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von französischen Entdeckern, Pelzhändlern und Missionaren erschlossen. Als erste feste Siedlung entstand 1668 Sault Sainte Marie; 1701 erfolgte die Gründung von Detroit. 1760 wurden alle französischen Garnisonen von britischen Truppen besetzt. Das 1763 an Großbritannien abgetretene Gebiet fiel nach dem Unabhängigkeitskrieg im Pariser Frieden (1783) an die USA, blieb aber bis 1796 weitgehend unter britischer Kontrolle (erneut 1812-13 im britisch-amerikanischen Krieg). 1787 wurde Michigan Teil des Northwest Territory und 1805 ein eigenständiges Territorium. Am 26. 1. 1837 wurde Michigan als 26. Staat in die Union aufgenommen.
 
 
B. Catton: M. A history (New York 1984);
 L. M. Sommers: M., a geography (Boulder, Colo., 1984).
 

* * *

Mi|chi|gan ['mɪʃɪgən]; -s: Bundesstaat der USA.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michigan — (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • MICHIGAN — MICHIGAN, one of the N. central states of the U.S. In 2001 there were an estimated 110,000 Jews among the 9,952,000 citizens of Michigan. Michigan has been home to Jews since 1761, when the first Jewish settler, Ezekiel Solomon, came as a fur… …   Encyclopedia of Judaism

  • Michigan — • Information on history, geography, statistics, religion, and education of the state Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Michigan     Michigan      …   Catholic encyclopedia

  • Michigan — (spr. Mittschighänn), 1) (M. See, Lake M.), einer der fünf großen Canadischen Seen (s.d.), erstreckt sich vom 67°50 bis 70° westlicher Länge (von Ferro) u. vom 41°301 bis 46° nördlicher Breite, grenzt im Norden u. Osten an den Staat M., im Süden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Michigan — es un estado que conforma los Estados Unidos de América. Linda con cuatro de los cinco Grandes Lagos, que divide el estado en dos partes. La norte se llama la península alta o UP (Upper Peninsula en inglés), la sur a menudo se dice la manopla por …   Enciclopedia Universal

  • Michigan — (lac) un des Grands Lacs d Amérique du N. (57 994 km²; long de 516 km; largeur max. 200 km), relié au lac Huron par le détroit de Mackinac. Michigan état du N. des È. U., sur les lacs Michigan, Supérieur, Huron et érié; 150 779 km²; 9 295 000 hab …   Encyclopédie Universelle

  • Michigan — (spr. mischĭgǟn, abgekürzt Mich.), nordamerikan. Unionsstaat (s. Karte »Vereinigte Staaten«), zwischen 41°40 –48°20 nördl. Br. und 82°12 –90°30 westl. L., besteht aus zwei Halbinseln, von denen die kleinere nördliche von Wisconsin aus sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Michigan — (spr. míschigänn), einer der nördlichsten der Ver. Staaten von Amerika [Karte: Vereinigte Staaten von Amerika I], umfaßt zwei durch den Huron , Michigan und Oberen See gebildete Halbinseln (Unter und Ober M.), 151.923 qkm, (1900) 2.420.982 E.; in …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Michigan — Michigan, Staatsgebiet zu den vereinigten Staaten von Nord Amerika gehörend, im Westen des Mississippi, umfaßt die Halbinsel zwischen dem Michigan See im Westen, dem Huron und Eriesee im Osten und den Staaten Ohio und Indiana im Süden. Der Boden …   Damen Conversations Lexikon

  • Michigan — In Michigan, it is illegal to chain an alligator to a fire hydrant. Nolo’s Plain English Law Dictionary. Gerald N. Hill, Kathleen Thompson Hill. 2009 …   Law dictionary

  • Míchigan — Puesto que el nombre de este estado de los Estados Unidos de América y del lago homónimo no plantea problemas de adecuación al sistema gráfico del español, puede incorporarse plenamente a nuestro idioma colocándole la tilde que le corresponde… …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”